Verkehrskonzept unter Einbezug des öffentlichen Personennahverkehrs. Sparsamer Umgang mit Energie. Nutzung erneuerbarer Energien als Herausforderung und Verpflichtung für zukünftige Generationen.
- Überprüfung der Verkehrssituation in der Kerngemeinde und den Ortsteilen.
- Ausbau des Fahrrad- und Gehwegenetzes, auch zum Schutz der Natur und zu
deren Erschließung für Jung und Alt.
- Erhalt und Optimierung des öffentlichen Personennahverkehrs (Bus und Bahn).
- Größere Sicherheit für Schülerinnen und Schüler auf den Schulwegen,
z.B. durch Bedarfshaltestelle „Hoppersweg".
- Weiteres Bemühen um den Bau der B 38a bis hinter Fürth.
- Schutz unserer heimischen Natur- und Kulturlandschaft.
- Motivation und Beratung von Bürgern zur Energieeinsparung und Nutzung
regenerativer Energien (z.B. bei Altbausanierung) in Zusammenarbeit auch mit
den Fachleuten der Wirtschaftsförderung Bergstraße.
- Weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung bei gemeindlichen Einrichtungen
Förderung erneuerbarer Energie (Windkraft, Fotovoltaik, Erdwärme u.a.).
- für Windkraft in Übereinstimmung mit dem Regionalplan, gegebenenfalls unter
Bürgerbeteiligung und Abstimmung mit den Nachbarkommunen.
|